Energieeffiziente Sanierung – Förderungen und Vorteile
Die energetische Sanierung von Wohngebäuden gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern auch wegen steigender Energiekosten und attraktiver staatlicher Förderungen entscheiden sich viele Hausbesitzer für eine energieeffiziente Modernisierung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche langfristigen Vorteile eine energetische Sanierung bietet.
Warum energetisch sanieren?
Vor allem ältere Gebäude in Deutschland verbrauchen überdurchschnittlich viel Energie für Heizung und Warmwasser. Eine energetische Sanierung kann den Energieverbrauch deutlich reduzieren – oft um mehr als 50 Prozent. Dies schont nicht nur die Umwelt durch geringere CO2-Emissionen, sondern entlastet auch langfristig Ihren Geldbeutel durch niedrigere Energiekosten.
Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt und fördert daher die energetische Sanierung mit attraktiven Programmen. Diese Förderungen machen die oft kostenintensive Modernisierung für viele Hausbesitzer erst erschwinglich.
Aktuelle Förderprogramme in Deutschland
In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme für energieeffiziente Sanierungen. Die wichtigsten werden von der KfW-Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) angeboten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Programme:
1. KfW-Förderprogramme
Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen an, darunter:
- Energieeffizient Sanieren (Kredit 261): Günstiger Kredit für umfassende energetische Sanierungen oder Einzelmaßnahmen
- Energieeffizient Sanieren (Zuschuss 461): Direkte Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen
- Energieeffizient Bauen und Sanieren – Klimaschutzoffensive für Nichtwohngebäude (276/277): Förderung für gewerblich genutzte Gebäude
Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem erreichten Energieeffizienzstandard. Je besser die energetische Qualität nach der Sanierung, desto höher fällt die Förderung aus.
2. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die BEG fasst verschiedene Förderprogramme zusammen und bietet Unterstützung für:
- Einzelmaßnahmen (BEG EM): Förderung einzelner Sanierungsschritte wie Dämmung, Fensteraustausch oder Heizungserneuerung
- Wohngebäude (BEG WG): Förderung für umfassende Sanierungen zu einem Effizienzhaus
- Nichtwohngebäude (BEG NWG): Förderung für Gewerbeimmobilien
3. Steuerliche Förderung
Seit 2020 können Eigenheimbesitzer Sanierungsmaßnahmen zur energetischen Gebäudemodernisierung steuerlich geltend machen. Über drei Jahre hinweg können 20 Prozent der Kosten, maximal 40.000 Euro pro Wohneinheit, von der Steuerschuld abgezogen werden.
Förderprogramm | Förderhöhe (maximal) | Förderart | Besonderheiten |
---|---|---|---|
KfW 261/461 (Effizienzhaus) | Bis zu 75.000 € pro Wohneinheit | Kredit oder Zuschuss | Abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard |
BEG Einzelmaßnahmen | Bis zu 60.000 € pro Wohneinheit | Zuschuss | 20-45% der förderfähigen Kosten |
Steuerliche Förderung | Bis zu 40.000 € pro Wohneinheit | Steuerabzug | 20% der Kosten über 3 Jahre verteilt |
"Energetische Sanierungen rechnen sich doppelt: durch staatliche Förderungen und durch dauerhaft niedrigere Energiekosten. Ein echtes Win-Win für Hausbesitzer und Umwelt." - Claudia Neumann, Energieberaterin
Förderfähige Maßnahmen
Folgende Maßnahmen können im Rahmen der energetischen Sanierung gefördert werden:
Wärmedämmung
- Dämmung der Außenwände
- Dachdämmung oder Dämmung der obersten Geschossdecke
- Kellerdeckendämmung oder Dämmung der Bodenplatte
Fenster und Türen
- Einbau von energieeffizienten Fenstern und Türen
- Erneuerung der Verglasung
Heizungstechnik
- Installation erneuerbarer Energiesysteme (Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasseanlagen)
- Optimierung bestehender Heizungsanlagen
- Einbau einer effizienten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Langfristige Vorteile einer energetischen Sanierung
1. Erhebliche Energiekosteneinsparung
Die offensichtlichsten Vorteile einer energetischen Sanierung sind die dauerhaft niedrigeren Energiekosten. Je nach Umfang der Maßnahmen können die Heizkosten um 30 bis 70 Prozent sinken. Bei steigenden Energiepreisen wird diese Einsparung in Zukunft noch wertvoller.
2. Wertsteigerung der Immobilie
Energieeffiziente Gebäude erzielen auf dem Immobilienmarkt höhere Preise. Laut Studien kann der Wert einer Immobilie durch eine umfassende energetische Sanierung um 5 bis 15 Prozent steigen. Besonders der Energieausweis spielt bei Verkauf oder Vermietung eine immer wichtigere Rolle.
3. Verbessertes Wohnklima
Eine gut gedämmte Immobilie bietet ein deutlich angenehmeres Wohnklima. Die Oberflächentemperaturen der Wände sind höher, Zugluft wird vermieden, und die Luftfeuchtigkeit lässt sich besser regulieren. Dies beugt auch Schimmelbildung vor und sorgt für ein gesünderes Raumklima.
4. Klimaschutz und Umweltbeitrag
Mit der Reduzierung des Energieverbrauchs sinkt auch der CO2-Ausstoß Ihrer Immobilie erheblich. Eine durchschnittliche energetische Sanierung kann die CO2-Emissionen eines Einfamilienhauses um mehrere Tonnen pro Jahr reduzieren.
5. Zukunftssicherheit
Mit einer energetischen Sanierung machen Sie Ihre Immobilie fit für die Zukunft. Strengere Energiestandards und steigende CO2-Preise werden in den kommenden Jahren unsanierte Altbauten wirtschaftlich immer unattraktiver machen.
Praktische Tipps für die Förderung
Vor Beginn der Sanierung planen
Wichtig zu wissen: Die Förderanträge müssen in den meisten Fällen vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden. Bereits begonnene Projekte können oft nicht mehr gefördert werden. Planen Sie daher frühzeitig!
Energieberatung nutzen
Eine professionelle Energieberatung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Sanierung. Qualifizierte Energieberater analysieren den Ist-Zustand Ihres Gebäudes und entwickeln ein individuelles Sanierungskonzept. Die Kosten für eine solche Beratung werden ebenfalls gefördert.
Schrittweise Sanierung möglich
Eine energetische Sanierung muss nicht auf einmal erfolgen. Mit einem langfristigen Sanierungsfahrplan können Sie die Maßnahmen über mehrere Jahre verteilen und trotzdem Förderungen in Anspruch nehmen.
Fazit
Die energetische Sanierung bietet zahlreiche Vorteile: Sie reduziert dauerhaft Ihre Energiekosten, steigert den Wert Ihrer Immobilie, verbessert das Wohnklima und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dank der vielfältigen Förderprogramme ist sie auch finanziell attraktiv.
Wichtig ist, sich vor Beginn der Maßnahmen gut zu informieren und beraten zu lassen. Jedes Gebäude ist anders und benötigt ein individuelles Sanierungskonzept. Mit der richtigen Planung und Umsetzung wird Ihre energetische Sanierung zu einem Erfolg – für Ihren Geldbeutel und für die Umwelt.
Haben Sie Fragen zur energetischen Sanierung? Unser Team bei Tricopostl steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.